Österreich ist ein glücksspielfreundliches Mitgliedsland der Europäischen Union und liegt in Mitteleuropa. Das Land mit neun Millionen Einwohnern hat eine florierende Glücksspielindustrie, wobei sowohl Österreichs Glücksspielseiten als auch landbasierte Einrichtungen legal und reguliert sind. Allerdings war die Politik des Landes in diesem Bereich Gegenstand einer kleinen Kontroverse.
Ausländische Glücksspielanbieter haben die Entscheidung angefochten, den Online-Glücksspielmarkt zu monopolisieren und nur lokal lizenzierten österreichischen Glücksspielseiten zu erlauben, ihren Bürgern Glücksspieldienste anzubieten. Tatsächlich ist die Regierung in der Vergangenheit eingeschritten, um Online-Seiten, die jenseits ihrer Grenzen gehostet wurden, zu schließen und zu verbieten, obwohl sie eine Lizenz von einer anderen EU-Jurisdiktion besaßen.
Österreich hat ein paar rechtliche Besonderheiten, die seinen Regulierungsprozess einzigartig machen. Die Lotterie, Spielautomaten und kommerzielle legal Österreichische Online Casinos echtgeld unterliegen alle einem nationalen Glücksspielmonopol und sind durch das Bundesglücksspielgesetz stark reguliert. Für Sportwetten und Geschicklichkeitsspiele sind in Österreich die Landesregierungen zuständig. Welche Aktivitäten unter den Titel "Glücksspiel" fallen und somit durch das Glücksspielgesetz monopolisiert sind und welche als "Geschicklichkeit" gelten, wird von Fall zu Fall entschieden.
Wir werden in den nächsten Abschnitten einen genaueren Blick auf Österreichs Glücksspielgesetze und Geschichte werfen, aber bevor wir eintauchen, müssen Sie eine zuverlässige, legitime österreichische Glücksspielseite finden. Vielleicht haben Sie die Liste der empfohlenen Websites über dem vorherigen Absatz bemerkt. Das ist der perfekte Ort, um Ihre Suche zu beginnen, aus all den Gründen, die wir gleich erklären werden.
Warum werden diese Seiten empfohlen?
Hinter den Kulissen von CasinoBewertungen.net arbeitet ein Team von Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung in der gesamten Glücksspielbranche. Diese Gruppe widmet sich der Überprüfung jedes Glücksspielanbieters, den sie finden können, und identifiziert und teilt nur die am besten bewerteten österreichischen Glücksspielseiten mit unseren Lesern. Wir haben sogar einen Artikel über diesen Prozess geschrieben, in dem wir detailliert beschreiben, wie wir die Legitimität bestimmen.
Eine Vielzahl von Eigenschaften spielen eine Rolle bei der Bewertung einer österreichischen Online-Glücksspielseite, ob wir sie unseren Lesern empfehlen und wo sie unter unseren Empfehlungen rangieren. Die folgenden Unterabschnitte decken einige der grundlegenden Eigenschaften ab, die wir verlangen, obwohl sie nur eine kleine Auswahl von allem darstellen, was berücksichtigt wird.
Legitimität der Website
Die Suche und Weitergabe von sicheren und seriösen Glücksspielanbietern an unsere Leserschaft ist die höchste Priorität dieser Website. Um zu den besten Glücksspielseiten Österreichs zu gehören, muss ein Standort nachweislich durchgehend auf ethische und legitime Weise arbeiten.
Es mag wie eine offensichtliche Eigenschaft erscheinen, aber mit so vielen Betrügern da draußen, die ahnungslose Neulinge ausnutzen, ist es eine extrem dringende Angelegenheit, eine verifizierte Liste von sicheren Glücksspielräumen für unsere Leser zu führen. Wir suchen ständig nach roten Fahnen und finden unseriöse Anbieter, die wir auf die schwarze Liste setzen, damit Sie nie etwas anderes als die besten Seiten finden können.
Wir prüfen sogar die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und anderen juristischen Schnickschnack, um sicherzustellen, dass alles mit rechten Dingen zugeht und keine unlauteren Machenschaften im Kleingedruckten zu finden sind.
Positive Geschichte und Reputation
Teil unseres Prozesses ist es, die Hintergründe der Unternehmen und Unternehmer, denen die verschiedenen österreichischen Glücksspielseiten gehören, gründlich zu recherchieren. Wir überprüfen, dass die Eigentümer in der Vergangenheit nicht mit betrügerischen Websites in Verbindung gebracht wurden und dass sie derzeit in einer Gerichtsbarkeit mit echten Regeln und Vorschriften lizenziert und konform sind.
Zusätzlich studieren wir Kundenrezensionen, die von aktuellen und ehemaligen Mitgliedern der jeweiligen Seite geschrieben wurden. Unser Team sucht nach Verhaltensmustern oder alarmierenden Trends, wie z. B. verlangsamte Auszahlungszeiten oder eine kürzliche Zunahme von Beschwerden über Dinge wie die Reaktionszeit des Kundendienstes oder ungerechtfertigte Stornierungen von Wetten.
Freundlich zu Gewinnern
Apropos Stornierung von Wetten, es gibt einige beunruhigende Praktiken, die in der gesamten Branche vorkommen und Gewinner schikanieren. Einige österreichische Glücksspiel-Websites erheben lächerliche Anschuldigungen und verwenden fehlerhafte Logik, um zu erklären, warum sie Tickets stornieren und sich weigern, Gewinne auszuzahlen.
Wenn zum Beispiel ein Spieler eine große Wette gewinnt, beschuldigen die Administratoren der Website den Spieler, ein professioneller Wettender zu sein, was - aus irgendeinem Grund - ihre unfairen, gewinnfeindlichen Aktionen rechtfertigen soll. In anderen Fällen wird eine "Software-Fehlfunktion" behauptet, etwas, das praktischerweise nie passiert, um verlorene Wetten in Gewinner zu verwandeln.
Die oben aufgelisteten besten österreichischen Glücksspielseiten sind einige der gewinnfreundlichsten Seiten auf dem Markt. Wenn Sie eine Seite suchen, die dafür bekannt ist, dass sie verdiente Gewinne auszahlt, dann sind Sie bei diesen Seiten genau richtig.
Sorte
Eine der wichtigsten Kennzahlen, nach denen man eine österreichische Glücksspielseite beurteilen kann, ist die durchschnittliche Auszahlungsgeschwindigkeit. Wie schnell ein Anbieter Auszahlungsanträge annimmt und bearbeitet, sagt viel über die Art des Geschäfts aus, das er betreibt. Betreiber, die unangemessen niedrige Auszahlungslimits anwenden oder die Auszahlungsprozedur ständig verzögern, sind in der Regel auf dem Weg, zu einem regelrechten Betrüger zu werden.
Ist Glücksspiel in Österreich legal?
Ja, alle Standardformen des Glücksspiels sind auf die eine oder andere Weise legal, einschließlich der oben aufgelisteten österreichischen Top-Glücksspielseiten. Der EU-Staat hält seine Glücksspielindustrie unter strenger Kontrolle, obwohl er fast jede Art von Glücksspiel innerhalb seiner Beschränkungen erlaubt.
Was Österreichs Glücksspielgesetze interessant macht, ist die Art und Weise, wie sie Glücksspiele voneinander trennen. Wenn der Ausgang eines Spiels als vollständig oder überwiegend glücksabhängig angesehen wird, der Spieler sich für die Möglichkeit, Geld zu gewinnen, "einkaufen" muss und es von einem kommerziellen Unternehmen organisiert wird, wird es als "Glücksspiel" definiert und unterliegt somit dem Glücksspielmonopol des Landes.
Casinospiele, Spielautomaten, Lotterien und Poker
Casinospiele, Spielautomaten, Lotterien und Poker sind alle im Glücksspielgesetz des Bundes enthalten und sind monopolisierte Märkte unter der Autorität des Finanzministers.
Ziegelsteinbasierte Casinos
Ziegelsteinbasierte Casinos sind ähnlich reguliert, nur dass die österreichische Regierung 15 Lizenzen für diese Einrichtungen zur Verfügung stellt, anstatt nur einer, wodurch ein Oligopol auf dem Casinomarkt entsteht.
Online-Glücksspiel
Online-Glücksspiel ist in Österreich als Teil der Lotterielizenz legal. Es gibt keine besonderen gesetzlichen Bestimmungen für das Internet; der alleinige Betreiber darf seine Dienste lediglich als Erweiterung seiner Lizenz legal online anbieten.
Spielautomaten
Spielautomaten sind generell vom Glücksspielmonopol umfasst, es gibt jedoch einige Ausnahmen. Provinziale Spiele mit Spielautomaten können außerhalb der kontrollierten Gambling Act Regelungen existieren, solange sowohl die Einsätze als auch die möglichen Gewinne innerhalb vordefinierter Werte begrenzt sind. Spieler dürfen nicht mehr als 10 EUR pro Spiel einsetzen oder das Potenzial haben, mehr als 10.000 EUR zu gewinnen.
Wenn der Spieler ein gewisses Maß an Kontrolle über das Ergebnis hat, wie z.B. bei Sportwetten, findet das Glücksspielgesetz keine Anwendung. Allerdings unterliegen diese Einsätze immer noch bestimmten Anforderungen und werden auf Provinzebene geregelt. Ein Gesetz besagt zum Beispiel, dass ein Spieler insgesamt nicht mehr als zehn einzelne Sportwetten gleichzeitig abschließen darf.
Die EU-Kommission hat sich bisher auf die Seite Österreichs gestellt und unterstützt die kontrollierten Monopole und regulatorischen Beschränkungen gegen ausländische Betreiber, die hoffen, die mitteleuropäische Nation für ausländische Wettbewerber zu öffnen.
Wie reguliert Österreich das Glücksspiel?
Österreichisches Glücksspielgesetz
Österreichs jüngstes Glücksspielgesetz wurde im Sommer 2010 in Kraft gesetzt. Seitdem hat das Land strenge Kontrollen über österreichische Glücksspielseiten und landbasierte Glücksspieleinrichtungen durchgesetzt. Alles, was mehr auf Zufall als auf Geschicklichkeit basiert, ist in dem Gesetz enthalten und unterliegt somit den Monopolen und Lizenzbeschränkungen des Landes.
Die meisten Glücksspielaktivitäten sind Teil des österreichischen Glücksspielgesetzes. Dieses Gesetz regelt Casinos, Lotterien, Spielautomaten, Poker und Online-Glücksspiel, indem es einem einzigen Anbieter erlaubt, jeden Markt zu monopolisieren. Eine kleine Ausnahme bilden die Casinos, die ein Oligopol zulassen, indem die Lizenzvergabe auf 15 Unternehmen statt nur einem begrenzt ist.
Sowohl Casino- als auch Lotterielizenzen sind für maximal 15 Jahre gültig. Nach deren Ablauf entscheidet das Finanzministerium, welche Anbieter die nächsten Monopole für die verschiedenen Märkte erhalten.
Um festzustellen, ob eine Form des Glücksspiels unter das Glücksspielgesetz fällt, muss zunächst geklärt werden, ob die Tätigkeit als Glücks- oder Geschicklichkeitsspiel definiert ist. Die österreichischen Behörden sehen jedes Spiel mit einem hohen Glücksanteil als "Glücksspiel" an, auch wenn Geschicklichkeit im Spiel ist. Zum Beispiel ist Poker in den Bestimmungen des Glücksspielgesetzes enthalten.
Das Finanzministerium, das für die Überwachung und Lizenzierung der österreichischen Glücksspielindustrie zuständig ist, ist auch dafür verantwortlich, den Status eines Spiels zu bestimmen, ob es auf Geschicklichkeit oder reinem Zufall basiert. Für Einsätze, die nicht in den Zuständigkeitsbereich des Finanzministeriums fallen, sind die einzelnen Bundesländer mit ihren jeweiligen Landesgesetzen zuständig.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Sprache in diesem Gesetz die Anzahl der verfügbaren Genehmigungen diktiert und festlegt, welche Regulierungsbehörden welche Märkte kontrollieren, aber nichts über den einzelnen Wettenden aussagt. Das Gesetz verbietet ausländischen Betreibern den Zugang zu einheimischen Bürgern - was mit einer Geldstrafe geahndet wird - aber es unternimmt nichts, um Einwohner, die auf Offshore-Glücksspielseiten in Österreich zugreifen, strafrechtlich zu verfolgen.
Schätzungen des Schwarzmarktes gehen davon aus, dass fast 50% des Online-Glücksspiels in Österreich über einen illegalen ausländischen Anbieter mit einer Lizenz außerhalb des Landes abgewickelt wird.
So wie sie derzeit geschrieben sind, ermächtigen die Gesetze die Regierung nicht, ISPs anzuweisen, Offshore-Domains zu sperren, noch verbieten sie ausdrücklich Banken, Transaktionen zwischen österreichischen Kontoinhabern und illegalen Glücksspiel-Websites zu verarbeiten. Allerdings können Banken mit einer Geldstrafe belegt werden, wenn sie absichtlich Zahlungen an nicht lizenzierte Anbieter zulassen.
Der Bundesminister für Finanzen
Das Finanzministerium ist für die Regulierung, Lizenzierung und laufende Überwachung der Märkte und Online-Glücksspielseiten in Österreich zuständig. Ihre primären erklärten Ziele sind die folgenden:
- Verhinderung von organisierter Kriminalität, einschließlich Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, etc.
- Verhinderung der Begehung von Straftaten wie Diebstahl, Einbruch und Betrug durch Glücksspielsüchtige
- Schutz der Jugend
- Schutz der Verbraucher
- Finanzmarktstabilität; Verhinderung von Betrug
Diese Gruppe ist auch die Instanz für die Kennzeichnung einzelner Spiele. Sind Glück oder Zufall wesentliche Faktoren für den Ausgang der Wette, wird die Aktivität höchstwahrscheinlich als "Glücksspiel" eingestuft, was bedeutet, dass es unter das österreichische Glücksspielgesetz und in die Zuständigkeit des Finanzministeriums fällt.
Neben der Entscheidung über den Status der einzelnen Spiele, wählt und lizenziert diese Regulierungsgruppe auch die Anbieter für Glücksspielmonopole und Glücksspielseiten in Österreich. Bevor eine Genehmigung erteilt wird, muss das Ministerium überprüfen, ob der Betreiber die gesamten Lizenzierungskriterien erfüllt und die Antragsgebühren bezahlt.
Außerdem muss das Ministerium die legalen Glücksspielbetriebe laufend überwachen, um sicherzustellen, dass sie die Konsumentenschutz- und Anti-Glücksspielsucht-Gesetze des Landes einhalten. Zum Beispiel dürfen die Staaten nicht mehr als einen Spielautomaten pro 1.200 Einwohner haben. Außerdem gibt es Werbebeschränkungen für Unternehmen, die Glücksspiele anbieten dürfen.
Das Finanzministerium hat außerdem das Recht, Lizenzen zu entziehen und Spielautomaten zu beschlagnahmen, wenn sie gegen regionale oder bundesweite Gesetze verstoßen.
Häufig gestellte Fragen
Ist Glücksspiel in Österreich legal?
Ja, aber mit außergewöhnlich strengen Einschränkungen und unter der Kontrolle einiger staatlich auferlegter Monopole.
Welche Risiken bestehen bei der Nutzung einer Glücksspiel-Website außerhalb der Grenzen Österreichs?
Ein einzelner Spieler muss sich keine Sorgen über Strafen für den Zugriff auf ausländische Glücksspielseiten machen. Obwohl es technisch gesehen illegal ist, sind die Gesetze so geschrieben, dass sie ausschließlich für Spielbetreiber gelten. Während Unternehmen mit Geldstrafen belegt oder entfernt werden können, erlaubt nichts im Glücksspielgesetz die Verfolgung von Wettern. Es wird geschätzt, dass 50% des Online-Glücksspiels des EU-Mitgliedsstaates illegal mit ausländischen Betreibern und nicht mit österreichischen Glücksspielseiten durchgeführt wird.
Versteuert Österreich Gewinne aus Glücksspielen?
Ja. Österreichische Glücksspieler zahlen Steuern auf Basis des jährlichen Bruttospielertrags, der durch Subtraktion des Gesamtwerts der Gewinnauszahlungen von der Gesamtsumme der Wetteinsätze des Jahres ermittelt wird.
Lotterieeinkünfte werden mit Sätzen zwischen 18,5% und 27,5% besteuert.
Online-Glücksspiele auf einer Homepage aus dem Land heraus werden mit 40 % besteuert, während Glücksspiele über das Internet über zentrale Terminals wie Video-Lotterie-Terminals mit 10 % der Bruttospielerträge besteuert werden.
Spielautomaten werden ebenfalls mit 10% der Bruttospielerträge abzüglich Mehrwertsteuer besteuert.
Casinos zahlen 30% ihrer Bruttospielerträge an Steuern.
Wer lizenziert die regulierten und legalen Online-Glücksspielseiten in Österreich?
Wenn die Glücksspielaktivität unter das Glücksspielgesetz fällt, ist das Finanzministerium für die Lizenzierung und Überwachung aller österreichischen Glücksspielseiten zuständig. Diese Websites müssen von demselben Unternehmen mit der einzigen Lotterielizenz monopolisiert werden.